Was ist biologische Vielfalt?
Der Begriff Biodiversität umfasst drei Ebenen der biologischen Vielfalt:
- die Artenvielfalt (Pflanzen, Tiere, Mikroben und Pilze)
- die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten sowie
- die Vielfalt an Lebensräumen und Ökosystemen
Die biologische Vielfalt bildet die existenzielle Grundlage des menschlichen Lebens. Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und Pilze sorgen für sauberes Wasser, fruchtbare Böden, frische Luft sowie ein wohltuendes Klima. Dieser Facettenreichtum verhilft uns zu einer gesunden Lebensweise. Nicht nur das: Biologische Vielfalt ist lebensnotwendig, um eine regional typische Kultur aufrecht zu erhalten. Denn nur wildlebende Tiere, Pflanzen und der Erhalt deren Lebensräumen garantieren den Menschen regionale Obst- und Gemüsesorten, aber auch typische Haustierrassen sowie die regional angepasste Landwirtschaft.
Viele Wirtschaftszweige und damit Arbeitsplätze in einer Region sind auf die biologische Vielfalt angewiesen. Ohne charakteristische Regionalmarken und eine regionstypische Natur wäre beispielsweise Tourismus in manchen Gebieten undenkbar. Auch unser persönliches Wohlbefinden ist von der Artenvielfalt abhängig. Der Anblick einer abwechslungsreichen Landschaft sorgt für unser psychisches Gleichgewicht und steht sehr stark mit unseren Wurzeln und Heimatgefühlen in Verbindung.
Viele technische Fortschritte beruhen auf Entdeckungen, die ihr Vorbild in der Natur gefunden haben, nahezu alle Wirtschaftszweige nutzen diese Erkenntnisse: Medizin, Technik, Nahrungsmittelherstellung, Kosmetik. Die Biodiversität ist wichtig für intelligentes und nachhaltiges Wachstum, um den ökonomischen Wert der Ökosystemleistungen aufrecht zu erhalten.
Verlust der Biodiversität
Doch die biologische Vielfalt ist weltweit bedroht. Die sogenannten Roten Listen der gefährdeten, verschollenen und ausgestorbenen Arten und Biotypen werden jedes Jahr länger. Die Gründe sind fast ebenso vielfältig wie der Artenreichtum selbst. Schuld am Verlust vieler Tier- und Pflanzenarten sind die übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen, der vom Menschen verursachte Klimawandel sowie die viel zu hohe Flächennutzung, z.B. für verstärkte Infrastruktur. Der Verlust an biologischer Vielfalt verschlechtert die Ökosystemleistung und gefährdet damit auch die Lebensgrundlage des Menschen. Der Erhalt sowie die Wiederherstellung dieses wertvollen Naturkapitals liegen daher auch im Interesse eines jeden Einzelnen. Denn ist die Artenvielfalt erst verloren, bleibt sie unwiederbringlich zerstört.
Verhinderung des Verlustes an biologischer Vielfalt
Die biologische Vielfalt besitzt einen hohen Eigenwert und leistet einen lebenswichtigen Beitrag zum Wohlergehen der Menschen und deren wirtschaftlichen Wohlstand. Der ökonomische Wert der Insektenbestäubung in der EU beispielsweise beträgt 15 Milliarden Euro pro Jahr. Der Verlust der Ökosystemdienstleistungen kann katastrophale Veränderungen zur Folge haben. Die Ursachen dafür müssen abgewendet werden.
Deshalb hat der Erhalt der Biodiversität ein starkes politisches Mandat. In der EU legt die Biodiversitätsstrategie die Ziele bis 2020 fest, um den unersetzbaren Wert unseres Ökosystems aufrechtzuerhalten, den Verlust aufzuhalten und eine weitestmögliche Wiederherstellung zu garantieren.
Die Biodiversitätsstrategie legt dazu sechs Ziele bis 2020 fest:
- verbesserte Umsetzung des EU-Naturschutzrechts
- Wiederherstellung von Ökosystemen und Ökosystemleistungen sowie die Schaffung einer grünen Infrastruktur
- nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
- nachhaltige Fischerei
- Bekämpfung gebietsfremder invasiver Arten
- Beitrag zur Abwendung des weltweiten Biodiversitätsverlustes
Um die Erreichung der Zielvorgaben einzuhalten, ist jedes Ziel mit einem Maßnahmenkatalog verbunden. Jeder Schritt wird zeitlich überwacht.
Der Erfolg der Strategie hängt unter anderem von der effizienten Nutzung finanzieller Mittel ab sowie deren gerechter Verteilung. Es wird notwendig sein, finanzielle Mittel aufzustocken und neue Geldquellen zu erschließen. In Anbetracht der schwierigen Wirtschaftslage müssen der Mittelbeschaffung aus öffentlichen und privaten Quellen Tür und Tor geöffnet werden. Partnerschaften sind unumgänglich. Bereits bestehende Plattformen garantieren den Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren.
Bewusstsein schärfen
Nicht zuletzt muss das Bewusstsein für den Wert der Biodiversität geschärft werden. Der wichtigste Schritt, um das sicherzustellen ist die Ermittlung des wirtschaftlichen Wertes von Ökosystemleistungen für Lebensmittelproduktion, Wirtschaft, Medizin und Technik. Die genetischen Ressourcen von Pflanzen und Tieren enthalten möglicherweise Wirkstoffe, die zur Gesunderhaltung des Menschen beitragen. Diese Wirkstoffe müssen jedoch entdeckt und nutzbar gemacht werden. Die Grundlage dafür ist die Erhaltung der rund 1,7 Millionen bekannten Organismen.